DSL, VDSL, Glasfaser – all diese Begriffe haben viele Menschen schon mal gehört. Doch was tatsächlich an Technologie dahintersteckt und worin sie sich unterscheiden, das wissen nur die wenigsten. Für die meisten Nutzer ist nur wichtig, dass im Alltag der Internetzugang ausreichend Geschwindigkeit hat und die Datenverbindung stabil läuft, um zum Beispiel einer Videokonferenz oder einem Film ruckelfrei folgen zu können. Damit das garantiert ist, kommt es aber eben doch auf die passende Technologie an. Wir zeigen Ihnen deshalb heute die wichtigsten Unterschiede.
Internetzugang über DSL, VDSL und Glasfaser – Was steckt dahinter und wo liegen die Unterschiede?

DSL-Anschluss
Bei einem DSL-Anschluss findet die Datenübertragung über kupferbasierte Telefonleitungen statt. Die elektrische Signalübertragung über ein Kupferkabel hat einige Nachteile: Über diese Kupferleitungen können nur geringe Geschwindigkeiten von bis zu 16 Mbit/s im Download erreicht werden – zum Teil sogar noch wesentlich geringere. Sie sind störanfällig und büßen bei langen Distanzen deutlich Bandbreite ein.
Um eine höhere Bandbreite erzielen zu können, wird auch eine höhere Signal-Frequenz benötigt. Aus einer erhöhten Signal-Frequenz resultieren allerdings Übertragungsfehler. Erhöhen die Anbieter gleichzeitig die Signalstärke benachbarter Leitungen, stören sich die verschiedenen Kupferleitungen gegenseitig in ihrer Übertragung und das Internet-Signal wird statt, wie gewünscht besser, schlechter.
VDSL-Anschluss
Bei VDSL und VDSL-Vectoring sind zumindest schon die grauen Kästen an der Straße, sogenannte Verteilerkästen oder Multifunktionsgehäuse, mit Glasfaser angeschlossen. Es können 100 Mbit/s und bei Vectoring in vielen Fällen bis zu 250 Mbit/s erreicht werden. Die Nutzung des Kupferkabels ab dem Verteilerkasten bleibt allerdings bestehen und damit die Störanfälligkeit und der Geschwindigkeitsverlust.
Glasfaseranschluss
Bei einem reinen Glasfasernetz führt die Glasfaserleitung über die gesamte Strecke Ihres Telekommunikationsanbieters direkt bis in Ihr Haus bzw. in Ihre Wohnung. So nutzen Sie das beste Netz mit der aktuell schnellsten, leistungsstärksten und stabilsten Verbindung. Im Privatkundenbereich werden Ihnen Geschwindigkeiten mit bis zu 1.000 Mbit/s angeboten und die gebuchte Bandbreite kommt ohne Verluste an. Faktoren wie die Entfernung zum Verteilerkasten spielen keine Rolle mehr. Mittels Glasfaser werden im Geschäftskundensegment noch wesentlich höhere Bandbreiten erzielt.
Im Gegensatz zu einer Kupferleitung garantiert somit Glasfaser eine schnelle und stabile Internetanbindung mit enormer Datenkapazität. Sie ist damit aktuell die modernste und zukunftsfähigste Technologie.
Sollten Sie die Chance haben, Ihr Haus oder Ihre Wohnungen mit Glasfaser versorgen zu können, empfehlen wir Ihnen dies umzusetzen, denn der Glasfaseranschluss steigert auch den Wert Ihrer Immobilie.
Sie haben weitere Fragen zu den verschiedenen Anschlussarten oder möchten gern wissen, was davon bei Ihnen möglich ist? Dann lassen Sie sich von uns beraten. Unseren Kundenservice erreichen Sie immer montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800.930-10 50 oder schauen Sie auch auf unserer Webseite unter dokom21.de/glas vorbei.

Kundenberatung
DOKOM21 Newsletter
