DOKOM21 Glasfaser-Beratungsteam bekommt Verstärkung

DOKOM21 hat Anfang September Verstärkung für das Beratungsteam bekommen. Um den Anwohnerinnen und Anwohnern im Bereich des geförderten Breitbandausbaus eine optimale Beratung anbieten zu können, sind vier neue Mitarbeitende für den regionalen Telekommunikationsanbieter im Einsatz.

Melina Schmalenberg, Nico Kopta, Athanasios Rafail Pathekas und Yasin Dogan werden sich vor allem auf die individuelle Beratung und die Beantwortung von Anfragen in Bezug auf den Glasfaserausbau vor Ort konzentrieren. „Unser Anspruch ist es, nicht nur qualitativ hochwertige Telekommunikationsdienste anzubieten, sondern auch eine unmittelbare und persönliche Unterstützung für unsere Kundinnen und Kunden bereitzustellen. Die neuen Kolleginnen und Kollegen sind engagiert und erfahren. Sie helfen uns dabei, diesen Ansatz zu verwirklichen. Wir freuen uns sehr, den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort eine individuelle Beratung und Lösungen anbieten zu können“, sagt Markus Isenburg, Leiter Marketing und Privatkundenvertrieb bei DOKOM21.

Der regionale Telekommunikationsanbieter wurde von der Stadt Dortmund für den geförderten Glasfaserausbau des gesamten Stadtgebiets beauftragt. Der Ausbau ist in den über 90 Clustern in vollem Gange. Die Bauarbeiten sind zum Teil bereits abgeschlossen oder stehen kurz bevor. Bis 2025 werden mit dem Projekt über 20.000 Adressen erreicht. „Unsere Beratungsteams sind täglich in den Stadtgebieten, die kurz vor den Baumaßnahmen stehen, im Einsatz. Bei den Vorortterminen beantworten sie alle Fragen rund um den Glasfaserausbau und die Erschließungsoptionen. Wir möchten möglichst vielen Menschen einen kostenfreien oder kostengünstigen Anschluss an das Glasfasernetz ermöglichen“, erklärt Jörg Figura, Geschäftsführer bei DOKOM21.

Interessierte Dortmunderinnen und Dortmunder können sich auf der Website von DOKOM21 über die bevorstehenden Informationsveranstaltungen in ihrer Nähe informieren. „Wir empfehlen allen Anwohnerinnen und Anwohnern, die Vororttermine zu nutzen. Noch haben nicht alle Anlieger die Nutzungsvereinbarung zur Erschließung ihres Grundstücks abgegeben. Um von unserem einmaligen Angebot profitieren zu können, wird die Zustimmung des Gebäudeeigentümers benötigt. Interessierte sollten sich deswegen kurzfristig vor Ort bei unserem Vertriebsteam oder über unsere Website melden“, so Isenburg. Weitere Informationen zum Glasfaserausbauprojekt unter dokom21.de/glas.